Klassenleiterin: Frau Sybille Müller

Termine und Veranstaltungen im Schuljahr 2025/26:

  • Klassenfahrt nach Leipzig (08. bis 10.09.2025)
Schuljahr 2022/2023

Veranstaltungen Schuljahr 2022/2023

  • 1. Wandertag 30.09.22
  • Fächerverbindendes Projekt „Dinosaurier“ 07.-18.11.22
  • Lichter-und Lesefest 24.11.22
    • 2. Wandertag: 14.12.2022 nach Weilar
  • Weihnachtsfeier: 21.12.22
  • Fächerverbindendes Projekt „Wasser“: 17. bis 28.04.2023
  • Gesundheitstag: 24.05.23
  • Abschluss Klasse 10a: 31.05.23
  • Wandertag nach Zella; 30.06.2023
  • Entgegen der Wettervorhersage für diesen Tag kam kein Regen, sondern nur ein paar Tropfen. Der Fußweg von Dermbach nach Zella wurde von allen gut bewältigt und die 3 Stunden Aufenthalt vergingen viel zu schnell…mit Spielplatz, Vortrag über Kräuter und Rundgang durch den Kräutergarten, Besuch Infozentrum Propstei, Besichtigung Kirche und natürlich Eis essen. Es war bestimmt für jeden etwas Interessantes dabei.
  • Touristischer Wettkampf: 05.07.2023
Schuljahr 2023/2024

Veranstaltungen Schuljahr 2023/2024

  • Wandertag mit Kinonacht: 22.09.2023
  • Gesundheitstag mit Frau Roth von der AOK
  • Fächerverbindendes Projekt „Du bist, was du isst.“ 23.10. bis 03.11.2024

2.Wandertag: Jump-Fabrik Fulda

Weihnachtsfeier

Fasching 2024

Klassenfahrt nach Oberelsbach in der Rhön (27.05. bis 29.05.2024

Touristischer Wettkampf am 17.06.2024

Auszeichnung unserer Besten zum Schuljahresende – Herzlichen Glückwunsch

Schuljahr 2024/2025

1. Wandertag am 19.09.2024 zum Hexenpfad nach Fischbach

Fächerverbindendes Projekt (21.010, bis 01.11.2024)

Es war eine spannende Reise ins „Mittelalter“. Das Nibelungenlied, eine Sage über hinterhältige Männer und rachsüchtige Frauen, befasst sich mit den gleichen Inhalten wie die Serien und Filme unserer Zeit, wurde im Deutschunterricht kennengelernt. Lecker belegte Fladenbrote wurden in Hauswirtschaft gebacken und verkostet. Im Physikunterricht wurde die Leonardo da Vinci Brücke mit ihren wirkenden Kräften untersucht oder im Fach Mathematik mit dem Abakus und dem Adam Ries Brett gerechnet. Das Highlight war allerdings ein Auftritt der Biologielehrerin als Pestdoktor, denn das Mittelalter wurde von vielen Infektionskrankheiten geprägt.

2. Wandertag – Kinobesuch

Am 19.12.2024 war Kinostart von „Mufasa: Der König der Löwen“ und wir waren dabei. Der neue Kinofilm erzählt die Vorgeschichte des ersten Films. Familie, Freundschaft und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft stehen im Mittelpunkt der Geschichte um Mufasa. Faszinierende Animationstechnik und emotionale Songs und Musik machten den Kinobesuch zu einem schönen Erlebnis.

Weihnachtsfeier 2024

Potentialanalyse in der SBH Bad Salzungen

Bunte Statements – Ein Graffitiprojekt (31.03. -02.04.2025)

Das Kunstprojekt „Break the Silence – paint your Voice“ war nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch eine klare Ansage gegen Mobbing und Ausgrenzung. Alles begann mit einem einführenden Projekttag mit dem Schulsozialarbeiter Herrn Krug, Frau Mechau vom Mobilen Dienst und Frau Berthold von der Jugendkunstschule Schweina. Sogar die Künstliche Intelligenz kam zum Einsatz, um kreative Entwürfe zu erstellen.

Die Umsetzung des Projekts fand über drei zusammenhängende Projekttage statt, die von der Jugendkunstschule Schweina geleitet wurden. Gregor Müller und Ulrike Kraus waren die Künstler, die durch den kreativen Prozess führten. Unterstützt wurden sie von Kathleen Hegenbarth vom Mobilen Dienst. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Ideenfindung und der Schablonentechnik „Stencil Art“, eine besondere Art des Graffitis.

Am zweiten Tag wurde es handwerklich: Aus riesigen Pappen entstanden 50×50 cm große Schablonen, hier benötigte man viel Ausdauer und Konzentration. Der dritte und letzte Tag war der Höhepunkt: Es ging endlich darum, mit Farbe zu sprühen! Zuerst wurde an einer Probewand im Schulhof geübt – es machte richtig Spaß, einfach mal draufloszusprühen, quer, dick, dünn – und zu sehen, wie die Farben übereinanderfließen. Dann erfolgte das Testsprühen mit den Schablonen auf Papierbögen. Natürlich war der Wind nicht gerade hilfreich, da er die Schablonen immer wieder durcheinanderblies. Der spannendste Moment war dann, als jeder Schüler 1-2 Mal sein eigenes Antimobbing-Motiv auf die großen Alupaneelwände sprühte. Hier war Präzision gefragt, da jede Farbe erst antrocknen musste, bevor die nächste Schablone aufgelegt werden konnte. Stück für Stück füllten sich die Wände, und das fertige Kunstwerk nahm Form an.

Was vorher eine triste, kahle Wand war, ist jetzt ein bunter Blickfang voller kreativer Symbole, die Mut machen und zeigen: Mobbing soll hier keinen Platz haben, Zusammen sind wir stärker! Die Schüler und Schülerinnen haben ihre eigenen Botschaften gegen Mobbing mit selbst entwickelten Motiven und Schablonen auf die Wand gesprüht – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Und jetzt geht’s in die nächste Runde: Die Wand wurde der Klasse 6 mit einer kleinen Präsentation vorgestellt und die übernimmt den Staffelstab! Im kommenden Schuljahr soll das Projekt weitergehen. Mit finanzieller Unterstützung durch das „Kunstgeld“ von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. soll ein Folgeprojekt starten, bei dem weitere bunte und mutmachende Statements für ein freundliches und respektvolles Schulklima auf dem Schulhof entstehen.

School meets ACO (18.06.2025)

TGS Stadtlengsfeld meets ACO 

Die 7. Klassen der TGS folgten am 18.06.25 der Einladung des ACO-Standortes Philippsthal und besuchten den regionalen Weltmarktführer für Entwässerungstechnik. 

Das Familienunternehmen öffnete an 2 Tagen seine Türen für Schüler/innen und ermöglichte interessante Einblicke in alle Bereiche der Planung, Produktion und Reparatur. Nach einer kurzweiligen Präsentation der ACO-Vision und aller Möglichkeiten (innerhalb) des Unternehmens durch die authentische und nahbare Geschäftsführung durften sie in einer Rundtour die Produktion und Logistik (z.B.: Zuschnitt, Punktentwässerung, Verpackung…) kennenlernen. Anschließend wartete ein Erlebnisparcours mit Messestand und Produktausstellung auf die zurückhaltenden, aber neugierigen Schüler/innen, für die ACO schon immer ein Begriff war (einer von elf deutschlandweiten Standorten in Stadtlengsfeld), die ihn ab heute aber mit vielen positiven Eindrücken verknüpfen können. Absolute Highlights waren der Surfsimulator, der Foodtruck mit kostenloser und köstlicher Verpflegung, die Goodie-Bag mit Strandtuch und der Cadillac auf dem Mitarbeiterparkplatz. 

Nicht nur die Lehrerinnen waren begeistert von der zukunftsorientierten und umweltfreundlichen Philosophie des Unternehmens, der Organisation und der Gastfreundschaft. Danke ACO! 

Touristischer Wettkampf/Arbeitseinsatz/Schnitzeljagd

Schuljahr 2025/2026